Kaufmann / Kauffrau mit Eidg. Fähigkeitszeugnis

Die dreijährige Grundbildung bietet praktisch sowie zusätzlich theoretisch begabten Jugendlichen die Möglichkeit, einen eidgenössischen Titel zu erlangen.

Kaufleute EFZ erledigen administrative Arbeiten in privaten oder öffentlichen Unternehmen. Ihre Aufgaben variieren je nach Tätigkeitsbereich des Arbeitgebers und der Art ihrer Anstellung. Sie können sich mit Geschäftskorrespondenz, Buchhaltung (Buchungen erfassen, Zahlungen überprüfen), Bestellungen (Entgegennahme, Rechnungsstellung), Kundenempfang und Sekretariatsarbeiten befassen.

Überblick über das Aufgaben-Spektrum

Arbeit am Empfang

  • Kundinnen oder Besucher empfangen
  • Telefonate entgegennehmen und E-Mails bearbeiten
  • Bedienung der Waage, d.h. angeliefertes Entsorgungsmaterial wägen und korrekt entgegennehmen

Post

  • Post beantworten, zum Beispiel Informations-, Angebots- oder Auftragsbestätigungen
  • Eingehende Post sortieren und an die entsprechenden Mitarbeitenden verteilen
  • Ausgehende Post verpacken und frankieren

Administratives

  • Dokumente erstellen, die mit dem Eingang einer Bestellung zusammenhängen (z.B. Beispiel Serviceaufträge und Rechnungen)
  • Eingehende Rechnungen prüfen, erfassen und in den Genehmigungsprozess geben
  • Beträge verbuchen und die Buchhaltung so auf dem aktuellen Stand halten
  • Dokumente scannen, um sie weiterzuleiten oder elektronisch zu verwalten
  • Briefe, Dateien, Bestellungen und Berichte kontrollieren, ordnen und archivieren

Weiteres

  • Andere Lernende und Praktikantinnen oder Praktikanten begleiten

Voraussetzungen

Anforderung an die Persönlichkeit

  • Eigenverantwortliches Handeln sowie vernetztes Denken und Handeln
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Gute Umgangsformen und stets höfliches und respektvolles Auftreten
  • Belastbarkeit
  • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit

Schulische Voraussetzungen

  • Sekundarschule und schulisches Brückenangebot Niveau E: Durchschnitt von 4.0 in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Für den Wahlpflichtbereich (WPF 1): Französisch 4.5
  • Sekundarschule Niveau A: Je min. Note 5.0 in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch.

Weitere Voraussetzungen

  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Flair für Zahlen
  • gute Auffassungsgabe
  • Organisationsfähigkeit

Dauer
3-jährige Grundbildung

Abschluss
Nach Bestehen des Qualifikationsverfahrens darf die geschützte Berufsbezeichnung „Kaufmann/-frau mit Eidg. Fähigkeitsausweis (EFZ)” getragen werden.

Perspektiven

Angebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchen­verbänden

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen

Marketingfachmann/-frau

HR-Fachmann/-frau

Treuhänder/in

Direktionsassistent/in

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel:

dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling

dipl. Marketingleiter/in

Leiter/in Human Resources mit eidg. Diplom

dipl. Aussenhandelsleiter/in

dipl. Immobilientreuhänder/in

Höhere Fachschule

Zum Beispiel dipl. Bankwirtschafter/in HF, dipl. Betriebswirtschafter/in HF oder dipl. Versicherungswirt­schafter/in HF

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie oder in Wirtschaftsingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Haben wir dich neugierig gemacht? Dann bewirb dich jetzt auf Yousty bei uns!

Marquis AG Kanalservice
Wölferstrasse 15, 4414 Füllinsdorf

T 061 717 17 17
info@marquis.ch

Filialen
Kembserweg 1, 4055 Basel
Araweg 5, 4222 Zwingen

Marquis Gruppe Marquis Gruppe Marquis Gruppe Marquis Gruppe Marquis Gruppe Marquis Gruppe

Schreiben Sie uns